
Die Stadt Bad Vilbel verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten zur Abwicklung Ihrer Angelegenheit. Sie sollen wissen, welche Daten auf welche Weise bei uns verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen zustehen. Wir halten uns an die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG) sowie weiteren spezialgesetzlichen Regelungen.
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist die Stadt Bad Vilbel, Am Sonnenplatz 1, 61118 Bad Vilbel. Die Stadt Bad Vibel ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Bürgermeister Sebastian Wysocki und den Ersten Stadtrat Bastian Zander.
Wir verarbeiten Ihre Daten nach den Regeln des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (kurz HDSIG) und der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (kurz DSGVO) nur soweit bzw. solange, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen nach Artikel 6 Absatz 1 DSGVO erfüllt ist:
Sollten Ihre Daten bei einem Dritten zu erheben sein (Art. 14 DSGVO), erhalten Sie Information über die Herkunft/die Quelle Ihrer Daten gemäß den rechtlichen Vorgaben.
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur in rechtlich begründeten Fällen an sogenannte Auftragsverarbeiter. Das sind Unternehmen, die die Stadt Bad Vilbel im gesetzlich vorgesehenen Rahmen mit der Verarbeitung Ihrer Daten beauftragt (Art. 28 DSGVO). Die Stadt Bad Vilbel bleibt auch in diesen Fällen weiterhin für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich.
In bestimmten Fällen ist die Stadt Bad Vilbel gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten an die anfragende staatliche Stelle zu übermitteln.
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich in Deutschland verarbeitet.
Findet eine Verarbeitung Ihrer Daten in Ausnahmefällen auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union (also in sog. Drittstaaten) statt, geschieht dies, soweit hierüber eine Einwilligung Ihrerseits vorliegt, es für die Leistungserbringung erforderlich oder es gesetzlich vorgesehen ist (Art. 49 DSGVO). Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung Ihrer Daten in Drittstaaten nur, soweit durch bestimmte Maßnahmen sichergestellt ist, dass hierfür ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z.B. Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission oder sog. geeignete Garantien, Art. 44ff. DSGVO).
Wir speichern Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Die Löschung Ihrer Daten erfolgt nach Ende der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist bzw. sobald die Daten nicht mehr benötigt werden oder, im Falle einer Einwilligungserklärung, sobald diese widerrufen wird.
Sie haben das Recht,
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Diese Seite verwendet eine SSL-Verschlüsselung.
Auf unserer Seite werden Cookies eingesetzt, um Ihnen unsere Leistung individueller zur Verfügung stellen zu können. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Web-Server an Ihren PC verschickt werden und meist auf Ihrer Festplatte abgespeichert werden. Es handelt sich dabei nicht um Programme, die in das System des Benutzers eindringen und dort Schaden anrichten können. Obwohl Cookies den von Ihnen benutzten Computer identifizieren können, werden von Cookies selbst keine personenbezogenen Daten gespeichert. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies aber auch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert.
Sofern Cookies nicht nur für die Dauer der jeweiligen Sitzung gespeichert und danach automatisch gelöscht werden, sondern längerfristig auf ihrem Rechner abgelegt werden sollen, werden Sie beim Setzen eines solchen Cookies unterrichtet.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Unsere Webseite benutzt Matomo (https://matomo.org/), eine Open-Source-Software zur Analyse der Besucherzugriffe auf die eigene Webseite. Matomo verwendet sogenannte Cookies, Textdateien, die auf Ihren Computern gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webseite werden auf unseren Servern in Deutschland gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Wir stützen den Einsatz des vorgenannten Analyse-Tools auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO: die Verarbeitung erfolgt zur Analyse des Nutzungsverhaltens und ist daher zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.
Datenschutzbeauftragter der Stadt Bad Vilbel
BjörnBauschBjörn Bausch
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI)
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon: (06 11) 14 08-0
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Internet: www.datenschutz.hessen.de